Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Schreibzentrum Neuigkeiten Schreiben mit KI - ChatGPT & Chatbots in Studium und Lehre
  • Angebote & Workshops für Studierende
  • Angebote & Workshops für Lehrende
  • Open House: 10 Jahre Schreibzentrum
  • Forschung und Netzwerk
  • Über uns
  • Selma schreibt ihre Abschlussarbeit
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.06.2023

Schreiben mit KI - ChatGPT & Chatbots in Studium und Lehre

Man working on his computer | Noun Projekt

Liebe Studierende,

seit dem Release von ChatGPT von OpenAI im November 2022 setzen sich Wissenschaftler*innen und Expert*innen weltweit mit KI-basierten Chatbots sowie den damit verbunden Möglichkeiten, Grenzen und rechtlichen Grauzonen auseinander. Wir laden Sie in diesem Sommersemester alle herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam diese Diskurse zu beobachten und Teil davon zu werden, um so Wissen und Kompetenzen für Ihr Studium aufzubauen. Nachfolgend ergänzen wir laufend Angebote, die sich explizit (auch) an Studierende richten:
 

Webinar: Using Artificial Intelligence in Education: A Student Voice

Das E-Learning-Team der Universität Kent (UK) lädt im Rahmen der Reihe ‘Digitally Enhanced Education webinars’ am Mittwoch, den 26. April von 14:00 – 16:00 (BST) (Achtung, das ist 15:00-16:00 MEZ) zu einem Webinar ein:

Hier gehts zur Anmeldung - der Link zum Webinar wird anschließend am 25. April via E-Mail übermittelt. 

Inhalte und Agenda:
During the webinar, we will hear about the student perspective on the use of Artificial Intelligence in Education. This is one not to miss
 

  • 14:00 - 14:05 – Dr Phil Anthony (University of Kent): Introduction
  • 14:05 - 14:20 – Bernice Yeo, Jennifer Seon & Sopio Zhgenti: UG Students (UCL): The impact of Generative Artificial Intelligence on higher-education students
  • 14:20 – 14:35 – Jack Christie & Thomas: UG Students (UWE): Evaluating the usefulness of AI tools in education: Implications for Student Learning
  • 14:35 – 15:50 – EmmSchließenanuel Ugobo: PG Student (Babcock University, Nigeria): Empowering Students - The Benefits and Challenges of Integrating Artificial Intelligence in Education
  • 14:50 – 15:05 – Ayodele ijalana: UG Student (Northumbria University): Exploring the effectiveness of ChatGPT in enhancing critical thinking and problem-solving skills in postgraduate computing programs
  • 15:05 – 15:15 - Break
  • 15:15 – 15:30 – Zac Makey: FE Student (Brighton Metropolitan College): AI for Learning: From Visual Design to Reflective Practice and Beyond
  • 15:30 – 15:45 – Insiyah Rangwala: PG Student (Regents University London): Studying with AI - a student's perspective
     

Colleagues from outside the University of Kent are very welcome to join this community, so feel free to circulate!

 


Weitere, aktuelle Veranstaltungen und Ressourcen:

  • Aktuelle Veranstaltungen und Ressourcen zum Thema Schreiben mit KI und ChatGPT werden auf der Website des Zentrum für Lehrkompetenz gesammelt bzw. zur Verfügung gestellt. 
     
  • Auf der Website gute-wissenschaftliche-praxis.uni-graz.at finden Sie eine kompakte Sammlung an Richt- und Leitlinien sowie Empfehlungen der Universität Graz zu wissenschaftlicher Redlichkeit. 
     

Vergangenes:

Montag 20. März 2023, 13:00-14:15 Uhr 
Podiumsdiskussion: "ChatGPT & Co. an der Uni Graz"
in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrkompetenz

Expert*innen der Uni Graz aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen teilen ihre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz (KI), die in Studium und Lehre zur Anwendung kommt. Ziel der Veranstaltung ist, dass Teilnehmende die unterschiedlichen Perspektiven auf KI kennenlernen, Anregungen für ihre Schreib-, Lehr- und Lerntätigkeiten erhalten und sicherer im Umgang mit KI in Studium und Lehre werden.

  • Zielgruppe: Studierende und Bedienstete der Universität Graz.
  • Wann: Montag 20. März 2023, 13:00-14:15 Uhr
  • Wo: Veranstaltungsort: SZ 15.22, ReSoWi, Bauteil G2 sowie auf uniMEET (Link zum Meetingraum bitte hier klicken)
  • Anmeldung: Es ist keine Anmeldung erforderlich. 
  • Partizipation: Teilen Sie vorab gerne Ihre Fragen und Anliegen an das Podium per E-Mail an zlk(at)uni-graz.at mit

Weitere Artikel

Schreibyoga Workshop bei der BiblioNight 2025

Eine reflexiv körperliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Schreiben

Workshop-Programm im Sommersemester 2025

Implications of Artificial Intelligence for Teaching Academic Writing

Workshop für Lehrende, 10.01.2025 & 24.01.2025

„Neue Perspektiven auf Schreibberatung“ erhält den IWCA Outstanding Book Award 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche